
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Luftverkehrsrecht - Lilium: Dem Abgrund nah
Mit der zweiten Insolvenz gibt es kaum noch Hoffnung auf eine Zukunft für das Flugtaxiunternehmen Lilium. Die Mitarbeitenden warten seit Monaten auf ihr Gehalt.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Mit der zweiten Insolvenz gibt es kaum noch Hoffnung auf eine Zukunft für das Flugtaxiunternehmen Lilium. Die Mitarbeitenden warten seit Monaten auf ihr Gehalt.
| Bau- u. Architektenrecht · Bauplanungsrecht · Energierecht · Erneuerbare-Energien-Recht · Luftverkehrsrecht · Verwaltungsrecht · Windenergie
Was zählt mehr – ungestörte Anflüge oder die Energiewende? Ein aktuelles Urteil des OVG Münster stärkt Projektierer: Luftfahrtbehörden dürfen Vorhaben nicht allein wegen allgemeiner Abstandsempfehlungen blockieren. Eine Einzelfallprüfung ist angezeigt.
| Energierecht · Energiewirtschaftsrecht · Erneuerbare-Energien-Recht · Photovoltaik
Die Gesetzesnovelle von Anfang 2025 verankert eine deutlich weitreichendere Berücksichtigung negativer Strompreise bei der EEG-Förderung, als es Anlagenbetreiber bislang gewohnt waren. Während dies einige PV-Besitzer vor Herausforderungen stellen dürfte, können andere von einem freiwilligen Wechsel in das neue System profitieren.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Neben zivilen oder militärischen Zwecken können Drohnen auch Cyberangriffe fliegen, warnt die IT-Sicherheitsbehörde BSI und mahnt Gegenmaßnahmen an.
| Bau- u. Architektenrecht · Bauordnungsrecht · Bauplanungsrecht · Energierecht · Erneuerbare-Energien-Recht · Grundstücks- u. Immobilienrecht · Windenergie · Zivilrecht
Der Ausbau der Windenergie erfordert oftmals die Nutzung privater Grundstücke. Doch welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, wenn die erforderlichen Wege zur Errichtung, dem Betrieb oder dem Rückbau von Windenergieanlagen über privates Eigentum verlaufen? Ein Überblick.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Das in Sanierung befindliche Flugtaxiunternehmen Lilium hofft auf das Kapital neuer Investoren. Sollte das ausbleiben, droht die finale Insolvenz.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Nach dem Bund hat auch das Land Rheinland-Pfalz beschlossen, Drohnen im Zweifel abzuschießen. Damit sollen Spionage und potentielle Attacken auf Standorte wie BASF unterbunden werden.
| Datenschutzrecht · Handels- u. Gesellschaftsrecht
Der Digital Operational Resilience Act ist seit dem 17. Januar 2025 verbindlich und markiert einen Meilenstein in der Regulierung der Cybersicherheit im europäischen Finanzsektor. Ziel ist es, die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen zu stärken, Cyberrisiken zu minimieren und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Inhalte des DORA.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Das Weiße Haus zerstreut Sorgen vor Spionagedrohnen im US-Luftraum. Grund für das massive und bis dato ungeklärte Drohnenaufkommen Ende 2024 waren demnach vor allem von der Luftaufsichtsbehörde FAA autorisierte Flüge.
| Bau- u. Architektenrecht · Bauplanungsrecht · Energierecht · Erneuerbare-Energien-Recht · Grundstücks- u. Immobilienrecht · Photovoltaik · Umweltrecht · Verwaltungsrecht
Nach dem VG Halle kann der Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage trotz Lage in einem Landschaftsschutzgebiet zulässig sein. Damit setzt das Gericht ein wichtiges Signal für die Abwägung zwischen Landschaftsschutz und Energiewende. Dieser Beitrag fasst die Entscheidung zusammen und beleuchtet rechtliche Implikationen.