AfD-Gesetzentwurf: Populismus als Signal gegen den Windenergieausbau
Die AfD fordert in Sachsen 1.000 m Mindestabstand und verschärfte Rückbaupflichten für Windenergieanlagen – beides Vorgaben, die schon längst gelten. Hier alle Details.
Die AfD fordert in Sachsen 1.000 m Mindestabstand und verschärfte Rückbaupflichten für Windenergieanlagen – beides Vorgaben, die schon längst gelten. Hier alle Details.
Mit den Vorgaben durch das GEG steigt der Druck auf Kommunen und Projektierende bei der Wärmeplanung – der Stichtag 30.06.2026 rückt näher. Wir beraten Kommunen für eine rechtssichere Umsetzung der Wärmewende.
Der Ausbau der Windenergie erfordert oftmals die Nutzung privater Grundstücke. Doch welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, wenn die erforderlichen Wege zur Errichtung, dem Betrieb oder dem Rückbau von Windenergieanlagen über privates Eigentum verlaufen? Ein Überblick.
Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz macht genaue Vorgaben zur Installation von Ladestellen für E-Autos auf Parkplätzen. Ab 01.01.2025 können hiervon sämtliche Nichtwohngebäude betroffen sein. Auf die Eigentümer kommen damit erhebliche Kosten zu. Doch eine detailliertere Beschäftigung mit dem Gesetz lohnt sich. So können etwa kleinere Unternehmen von der Pflicht ausgenommen sein.
Der Gesetzesentwurf zur RED III sieht Beschleunigungsgebiete und verkürzte Genehmigungsverfahren für Wind- und Solarenergie sowie Elektrolyseure vor – wir geben einen Überblick.
Entbürokratisierung, Verfahrensbeschleunigung, Vereinfachung und Digitalisierung – Hält die Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes was sie verspricht? Die Neuerungen für Repowering, Vorbescheid und Genehmigungsverfahren im Blick.
Am 1. Januar 2024 ist in Nordrhein-Westfalen ein Gesetz zur Akzeptanzsteigerung gegenüber Windenergieanlagen in Kraft getreten: Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen, die Vorhabenträger:innen und Kommunen jetzt beachten müssen.
Geräuschimmissionen und Mindestabstände von Wärmepumpen halten nicht nur die Gerichte auf trapp, sondern können beim Hausbau auch den letzten Nerv kosten. Eine weitere Baustelle auf dem Weg zur Wärmewende.
Die rechtliche Behandlung künstlicher Nisthilfen als Instrument gegen Windenergieanlagen war lange unklar. Das OVG NRW stärkt jetzt alle Betreiber:innen.
Das Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) soll der nächste Mosaikstein zur Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen sein. Vermeintlich positive Auswirkungen sind noch nicht abschätzbar.