
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Luftverkehrsrecht - Frist für US-Drohnen ohne ID läuft ab
Ab 16. März müssen sich in den USA alle Drohnen während ihres Fluges identifizieren lassen. Die verlängerte Frist der FAA ist dann abgelaufen.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Ab 16. März müssen sich in den USA alle Drohnen während ihres Fluges identifizieren lassen. Die verlängerte Frist der FAA ist dann abgelaufen.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Drohnen spielen eine wichtige Rolle beim Aufspüren von Rehkitzen auf Agrarflächen. Doch bisherige Fluggeräte konnten aufgrund von Übergangsbestimmungen nicht in der Nähe von Wohngebieten eingesetzt werden.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Eine bayrische Kommune wollte zur Berechnung von Abwassergebühren ein Wohngrundstück mit einer Drohne vermessen. Der bayrische Verwaltungsgerichtshof hat diesen Plänen wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte einen Riegel vorgeschoben.
| Datenschutzrecht · Drohnenwirtschaft
Am 15. Februar 2024 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) die Beschwerde der Stadt Neumarkt-Sankt Veit im Landkreis Mühldorf am Inn abgelehnt und festgestellt, dass die geplante Drohnenbefliegung eines Wohngrundstücks zur Ermittlung der Geschossfläche rechtswidrig ist.
| Biomasse · Energiesteuerrecht · Erneuerbare-Energien-Recht · Photovoltaik · Windenergie
Urteil des Finanzgerichtes Sachsen-Anhalt Erlöschen von Stromsteuerbefreiung wegen Einordnung als „kleine Versorger“ oftmals rechtswidrig. Analgenbetreiber sollten nun ihre Chancen auf Stromsteuerbefreiung neu prüfen.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Ein in der US-Metropole Philadelphia auf Drohnenvideos spezialisierter Youtuber sieht sich einem von der US-Staatsanwaltschaft initiiertem Prozess gegenüber. Er soll wegen Missachtung von FAA-Regeln 200.000 Dollar Strafe zahlen.
| Drohnenwirtschaft
Drohnen sind weit verbreitet als Spielzeug und Kriegsgerät. Doch schafft die Technologie den Übergang in die zivile Nutzung? Im Podcast von The Pioneer | TechBriefing vom 01.02.2024 erklärt Prof. Dr. Martin Maslaton dort unter anderem was an Regulierung noch fehlt und wieso die Zuständigkeiten undurchsichtig sind. 01.02.2024 | THE Pioneer | PODCAST Drohnen: Wann werden Lieferungen per Luftpost zugestellt? 01.02.2024 | THE Pioneer | Tech Briefing: Warten auf Luftpost: Wann starten die Lieferdrohnen?
| Erneuerbare-Energien-Recht · Kommunalrecht · Photovoltaik · Windenergie
Sachsens Gesetzesentwurf zur Ertragsbeteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen: Zum Potenzial und den Schwachstellen des Entwurfs – das erwartet Vorhabenträger und Investoren in Sachsen.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Die Windenergie spielt für die Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle. Das DLR und Energiekonzern EnBW untersuchen, ob Drohnen Menschen bei der Logistik sinnvoll entlasten können.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Weltweit nimmt der Einsatz von Drohnen für öffentliche Sicherheit und Strafverfolgung zu. Das gilt insbesondere für die USA. Dagegen wendet sich ein Bündnis der Zivilgesellschaft.