
Drohnenwirtschaft - USA: Tests für sicherere Drohnenerkennung
In den USA führt die Bundesluftfahrtbehörde FAA im April umfangreiche Tests zur Drohnendetektion durch. Hintergrund sind ungeklärte Drohnensichtungen Ende 2024.
In den USA führt die Bundesluftfahrtbehörde FAA im April umfangreiche Tests zur Drohnendetektion durch. Hintergrund sind ungeklärte Drohnensichtungen Ende 2024.
Die designierte neue Bundesregierung will die Wirtschaft in Deutschland stärken. Die heimische Drohnenbranche fliegt im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD aber noch unter dem Radar.
In Kanada dürfen Drohnenpilotinnen und -piloten als Teil neuer Regularien bald auch außerhalb der Sichtweite fliegen. Sie müssen dafür ihre Flugtauglichkeit nachweisen.
Im Schweizer Kanton Basel-Landschaft untersagen Gemeinden Drohnen den Aufstieg. Das kollidiert mit der Bundesrecht. Ein eigenes Kantonalgesetz soll Abhilfe schaffen.
Die Schweiz sieht sich in der zivilen Drohnenwirtschaft in einer internationalen Spitzenposition. Deshalb will das Land Drohnen zügig in seinen Luftraum integrieren.
Anders als bei Lilium gibt es für den zweiten angeschlagenen deutschen Drohnenentwickler, Velocopter, eine Zukunft. Die österreichische Diamond Aircraft übernimmt, eine Tochter der chinesischen Autofang-Gruppe.
Mit der zweiten Insolvenz gibt es kaum noch Hoffnung auf eine Zukunft für das Flugtaxiunternehmen Lilium. Die Mitarbeitenden warten seit Monaten auf ihr Gehalt.
Was zählt mehr – ungestörte Anflüge oder die Energiewende? Ein aktuelles Urteil des OVG Münster stärkt Projektierer: Luftfahrtbehörden dürfen Vorhaben nicht allein wegen allgemeiner Abstandsempfehlungen blockieren. Eine Einzelfallprüfung ist angezeigt.
Neben zivilen oder militärischen Zwecken können Drohnen auch Cyberangriffe fliegen, warnt die IT-Sicherheitsbehörde BSI und mahnt Gegenmaßnahmen an.
Das in Sanierung befindliche Flugtaxiunternehmen Lilium hofft auf das Kapital neuer Investoren. Sollte das ausbleiben, droht die finale Insolvenz.