Drohnenwirtschaft - Akzeptanz für zivile Drohnen steigt
« NewsübersichtIn Deutschland befürworten die Menschen zunehmend den Einsatz ziviler Drohnen. Die Zustimmung liegt laut einer Umfrage bei 58 Prozent.
Drohnen erfreuen sich trotz zunehmender Nachrichten über Spionage und Kampfeinsätze in der Bevölkerung einer wachsenden Akzeptanz. Das gilt allerdings ausdrücklich für die zivile Nutzung der unbemannten Flugsysteme. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDL) liefert die Daten. Demnach befürworten 58 Prozent der Befragten den Einsatz ziviler Drohnen für kommerzielle Zwecke. 2022 waren nur gut die Hälfte noch dafür (51 Prozent). 2019 lehnte die Mehrheit zivile Drohnen in der Wirtschaft noch ab. Die Zustimmungsquote hatte nur 44 Prozent gelegen.
Dennoch ist die Skepsis in der Bevölkerung noch nicht verflogen. So sorgt sich gut die Hälfte (51 Prozent) vor Lärmbelästigungen, 64 Prozent vor Störungen des Flughafenbetriebs und 63 Prozent vor Abstürzen. Allerdings haben die Bedenken gegenüber der letzten Befragung vor drei Jahren abgenommen. Das gilt nicht für die Sorge vor kriminellen Taten wie Diebstähle und Schmuggel, die immer noch von rund drei Vierteln geteilt wird.