Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung Erneuerbarer Energien (Biomasse) in der Landwirtschaft
« aktuelle VeranstaltungenThemen:
I. Baurecht und BimSchG
- genehmigungsrechtliche Fragen (Grundlagen / Zulässigkeit von Biomasseanlagen im Innen- / Außenbereich)
- GIRL: Rechtscharakter / Anwendbarkeit Zwischenwertbildung
- Möglichkeiten und Strategien bei Zusammenarbeit mit Gemeinden hinsichtlich der Aufstellung vorhabenbezogener Bebauungspläne
- öffentlich-rechtliche Zulässigkeit von "Satelliten-BHKW (Annex zum landwirtschaftlichen Betrieb oder losgelöst hiervon?)
II. EEG
- EEG: rechtliche Rahmenbedingungen bei der Energiegewinnung aus Biomasse
(Grundlagen, Anlagenbegriff, Vergütung inkl. einer umfassenden Darstellung der Boni)
III. Gesellschaftsrecht
- Genehmigungsrelevanz gesellschaftsrechtlicher Konstruktion im Außenbereich:
(Darstellung der Problematik; Voraussetzungen und Verlust der baurechtlichen Privilegierung, etc.) - Daraus ableitend: Welche gesellschaftsrechtlichen Konstruktionen sind aus genehmigungsrechtlicher Sicht anzuraten?
(Gesellschaftsstukturen / Eigentümeridentität / Möglichkeiten der Beteiligung Dritter, etc.) - Beleuchtung der Vor- und Nachteile dieser gesellschaftsrechtlichen Konstruktionen; Gestaltungsbedarf
- Ist es aus EEG-vergütungsrechtlicher Sicht sinnvoll oder erforderlich, mehrere Gesellschaften zu gründen oder Betriebsgrundstücke zu teilen (Stichwort: "eine Anlage")?
- Brennpunkt: Verknüpfung der Substratlieferung durch den Landwirt mit der Gesellschafterstellung des Landwirts; Gestaltungsbedarf
- Landwirt als Geschäftsführer - grundsätzliche Pflichten des Geschäftsführers, Problem Durchgriffshaftung
Unsere Referenten
Anfahrt
Seminaris Seehotel
An der Pirschheide 40
14471 Potsdam
» Route berechnen