Bauordnungsrechtliche Brennpunkte bei der Windenergieplanung
« aktuelle VeranstaltungenDer Errichtung von Windenergieanlagen geht ein komplexes Genehmigungsverfahren voraus, in welchem in einer Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen die bauordnungsrechtlichen Voraussetzungen in jüngerer Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Gerade vor dem Hintergrund, dass Windenergieanlagen häufig nicht mehr auf der "grünen Wiese", sondern in Gebieten mit oft kleinteiligen Grundstücken geplant werden, die der Windenergienutzung durch die Regional- oder Bauleitplanung abschließend zugewiesen sind und in denen zum Großteil bereits Windenergieanlagen errichtet sind bzw. parallele Planungen anderer Investoren laufen, spielen v. a. folgende Fragen eine wichtige Rolle:
- das bauordnungsrechtliche Abstandsflächenrecht,
- die Standsicherheit der Anlagen mit Blick auf die entstehenden Turbulenzintensitäten und die Abwehr von Gefahren für andere Nutzungen
Profitieren Sie davon, dass diese im Bereich der Windenergienutzung aktuell besonders brisanten Fragen nicht nur in rechtlicher Hinsicht aufgearbeitet werden, sondern dass Sie von sachverständiger Seite zudem einen Einblick in die fachliche Begutachtung und den technischen Umgang mit Standsicherheitsanforderungen sowie Eiswurf- und Eisfallrisiken erhalten.
Anfahrt
Victor's Residenz Hotel
Georgiring 13
04103 Leipzig
» Route berechnen