Telefon
Rufen Sie uns an und schildern Sie ihr Anliegen. Im Anschluss an ein erstes Gespräch unterbreiten wir gern einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
+49 341 14950-0Seit Jahren zählt der Bereich der Photovoltaik zu den wichtigsten Fundamenten der Energiewende. Unser breit aufgestelltes Team berät sie hierzu in allen Fragen des Öffentlichen- und Privatrechts. Hierbei können wir auf jahrelange Expertise aus der Projektbetreuung zurückgreifen, die für eine umfassende Prüfung und Rechtsberatung unerlässlich ist.
Im Bereich der Freiflächenphotovoltaik stellen sich zumeist Fragen der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit, sowie des Raumordnungsrechts, insbesondere wenn durch die Standortgemeinde ein Bebauungsplan aufzustellen ist. Dabei gilt es, verschiedenste Verfahrensvorschriften einzuhalten und öffentliche wie private Belange, vom Naturschutz bis zum Wasserecht, zu berücksichtigen.
Nicht zuletzt auf Grund der aktuellen Rechtsprechung gewinnt zudem der Denkmalschutz – vornehmlich, aber nicht ausschließlich in Bezug auf Dachanlagen – zunehmend an Bedeutung. In allen diesen Belangen zielt unsere fachkundige Beratung auf die effiziente Realisierung Ihres Vorhabens ab.
Neben privatrechtlichen Fragestellungen, wie etwa der Erstellung und Bearbeitung von Nutzungsverträgen, stehen wir Ihnen zudem in allen Fragen des Energiewirtschaftsrechts zur Verfügung: Netzanschluss und Einspeisevergütung, Aspekte der Kostenoptimierung sowie energiesteuerrechtliche Aspekte sind nur einige von vielen zu beachtenden Faktoren.
Abseits dieser „klassischen“ Bereiche wirft die innovative und dynamische technische Entwicklung immer neue rechtliche Fragen auf. Stichworte sind etwa „Floating-PV“ und „Agri-PV“. Durch zahlreiche Publikationen in den einschlägigen Fachmagazinen beteiligt sich die MASLATON Kanzlei aktiv am wissenschaftlichen Diskurs hierzu, um eine optimale Beratung auf dem aktuellsten Sach- und Rechtsstand gewährleisten zu können.
Das „Handbuch des Rechts der Photovoltaik“ hat sich dabei in der nun schon fünften Auflage – aus der Beratung entstanden – zu einem Klassiker des „know how’s“ der Branche etabliert.
Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2040 und zugleich Einschränkungen für Freiflächen-PV in Planung – Ein Eigentor?
Mit dem nun im Kabinett beschlossenen Solarpaket I soll auch eine Duldungspflicht für Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigte zur Verlegung von elektrischen Leitungen kommen.
Mit dem Inkrafttreten von § 2 EEG im Sommer 2022 waren große Hoffnungen der Erneuerbaren-Energie-Branche verbunden. Anhand einer Rechtsprechungsübersicht ziehen wir ein erstes Fazit: Wirkt sich § 2 EEG 2023 positiv auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus?