Photovoltaik: Rechtssichere Planung und Genehmigung von Freiflächenanlagen
« aktuelle VeranstaltungenErneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung Deutschlands. Freiflächen-Photovoltaikanlagen bieten eine hervorragende Möglichkeit, große Mengen an CO2-freier Solarenergie zu erzeugen. Jüngste gesetzgeberische Änderungen sollen die PV entfesseln – machen den Überblick im Zusammenspiel mit altbekannten Regelungen aber schwierig. Die neue hohe Akteursvielfalt sorgt für eine hohe Nachfrage an gut geschultem Personal.
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden das erforderliche Wissen und Verständnis, um PV-Freiflächenprojekte erfolgreich und rechtssicher zu projektieren. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die in Deutschland geltenden Gesetze bei der Planung und Genehmigung von PV-Freiflächenanlagen und lernen, diese für ihren Anwendungsfall zu interpretieren und anzuwenden. Behandelt werden die Grundlagen der Flächensicherung, Netzanschluss- und Trassenplanung, raumordnungs- und bauplanungsrechtliche Fragestellungen bis hin zum erfolgreichen Ablauf des Genehmigungsverfahrens. Auch Rechtsschutzfragen und „Exoten“ sind Gegenstand der Veranstaltung. Das Seminar gibt anhand von vielen Beispielen Einblick in die Praxis, vermittelt Tipps für die Umsetzung Ihres Projektes und hilft, typische Fallstricke zu vermeiden.
Top-Themen
- Planungsrechtliche und raumordnungsrechtliche Einordnung von Projekten
- Flächensicherung, Vergütung und Netzanschluss
- Ablauf und Inhalte des Bauleitplanverfahrens (inkl. Fachrecht)
- Genehmigungsverfahren, Tipps zur Antragstellung und Rechtsschutz
- Überblick zu Agri-, Floating-, Biodiversität-PV und Batteriespeichern
Programm
Das Seminar "Photovoltaik: Rechtssichere Planung und Genehmigung von Freiflächenanlagen" vermittelt Ihnen Wissen in den folgenden Bereichen:
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
Relevante Gesetze PV-Freifläche
- Überblick über relevante Gesetze in der Planung und Genehmigung von PV-Freiflächenanlagen
- Einordnung der Regelungsmaterien mittels Flowchart
Planungsrechtliche Einordnung von PV-Freiflächenanlagen
- Grundlagen des Planungsrechts – B-Plan, Innenbereich, Außenbereich
- Abgrenzung zu den Landesbauordnungen
- Zulässigkeit im Außenbereich – Privilegierung
- Zulässigkeit im B-Plan-Verfahren – Überblick
Raumordnungsrecht und Freiflächenanlagen
- Grundlagen des Raumordnungsrechts
- Raumbedeutsamkeit von PV-Freiflächenanlagen
- Beispielfälle
Flächensicherung
- Sicherung über Nutzungsverträge – Typische Klauseln
- Typische Problemstellungen bei Grundstückseigentümern (insb. Landwirten)
Netz- und Trassenthemen
- Anspruch auf Netzzugang
- Umgang mit Netzbetreibern
- Kabeltrasse und Zuwegung
Förderkulisse
- Grundlegende Systematik des EEG für PV-Freifläche
- Verschiedene Förderkulissen und Voraussetzungen
- Innovationsausschreibung und besondere Solaranlagen
Aufstellung eines Bebauungsplans für PV-Freiflächenanlagen
- Überblick über das Verfahren
- Beispielhafte Inhalte eines Bebauungsplans
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan vs. Angebotsplanung
- Exkurs: gemeindliche Beteiligung
Fachrechtliche Vorgaben
- Arten- & Naturschutz (insb. Gebietsschutz)
- Denkmalschutz
- Straßenrecht
Genehmigungsverfahren
- Ablauf des Genehmigungsverfahrens
- Tipps zur Antragstellung
- Fristen & Formalien
Rechtsschutz
- Rechtsschutzmöglichkeiten des Betreibers
- Rechtsschutzmöglichkeiten Dritter
- Jeweilige Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Planungs- und gegen Zulassungsentscheidung
Exkurs: Besondere Anlagen und deren Rechtsgebiete
- Floating-PV
- Agri-PV
- Biodiversitäts-PV
- Speicher