1. Monographien
-
„Gebäudeintegrierte Solartechnik”
erschienen 2016, Hrsg. Roland v. Krippner, Autor: Prof. Dr. Martin Maslaton -
„Windenergieanlagen - Ein Rechtshandbuch”
erschienen 2015, Hrsg. Prof. Dr. Martin Maslaton -
„Das Prioritätsprinzip im deutschen Verwaltungsrecht bei der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für Windenergieanlagen”
erschienen 2013, Autor: Dr. Peter Sittig -
„Der Begriff der Anlage im Umwelt- und Energierecht - anhand ausgewählter Gesetze und unter besonderer Berücksichtigung von Biomasseanlagen”
erschienen 2012, Autor: Dr. Christoph Richter -
„Handbuch des Rechts der Photovoltaik”, 2. Auflage
erschienen 2011, Autor: Prof. Dr. Martin Maslaton -
„Windrechtsfibel”, 2. Auflage
erschienen 2011, Autor: Prof. Dr. Martin Maslaton -
„Grundlagen des Rechts der erneuerbaren Energien”, 2. Auflage
erschienen 2010, Autor: Prof. Dr. Martin Maslaton -
„Rechtliche Rahmenbedingungen der Errichtung und des Betriebs von Biomasseanlagen”, 2. Auflage
erschienen 2010, Autor: Prof. Dr. Martin Maslaton -
„CCS und Recht”
erschienen 2010, Herausgeber: Prof. Dr. Martin Maslaton -
„Handbuch des Rechts der Photovoltaik”
erschienen 2009, Autor: Prof. Dr. Martin Maslaton, André Zschiegner -
„Neue Rechtslage für Biogasanlagen”
erschienen 2009, Herausgeber: Prof. Dr. Martin Maslaton, Dr. Helmut Loibl -
„Energierecht im Wandel”
erschienen 2005, Herausgeber: Prof. Dr. Martin Maslaton -
„Repowering von Windenergieanlagen”
erschienen 2005, Autor: Prof. Dr. Martin Maslaton -
„Rechtliche Rahmenbedingungen der Errichtung und des Betriebs von Biomasseanlagen”
erschienen 2005, Autor: Prof. Dr. Martin Maslaton, André Zschiegner -
„Leitungs-, Medien- und sonstige Rechte zur Anbindung von Windenergieanlagen”
erschienen 2005, Autor: Prof. Dr. Martin Maslaton, Dr. Manuela Koch -
„Grundlagen des Rechts der erneuerbaren Energien”
erschienen 2005, Autor: Prof. Dr. Martin Maslaton, André Zschiegner -
„Der Begriff des Vorteils im sächsischen Anschlussbeitragsrecht und die daraus resultierenden Anforderungen an eine ordnungsgemäße Globalberechnung nach dem SächsKAG”
erschienen 2004, Autor: Dr. Dana Kupke -
„Windrechtsfibel”
erschienen 2003, Autor: Prof. Dr. Martin Maslaton
2. Recht der erneuerbaren Energien – Publikationen
-
Dr. Manuela Herms, Stephanie Leutritz, Dr. Christoph Richter
„EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz Kommentar”
erschienen 2018,
Herausgeber: Frenz/Müggenborg/Cosack/Hennig/Schomerus,
Kommentierung: §§ 54-55a, 28-35a, 83a -
Dr. Christoph Richter, Dr. Manuela Herms
„Nacherhebung der EEG-Umlage – Mein Strom, dein Strom und keiner zahlt die Zeche?”
ER | 05/2017, S. 188 ff. -
Dr. Peter Sittig-Behm
„Zulässigkeit einer Windenergieanlage bei möglicher Störung einer Wetterradaranlage”
ER | 02/2017 -
Prof. Dr. Martin Maslaton, Ref. jur. Lucas Urbanek
„Rechtsschutzmöglichkeiten Dritter im Ausschreibungsverfahren nach EEG 2017”
ER | 01/2017 -
Antje Böhlmann-Balan, Dr. Manuela Herms, Cathérine Leroux
„Neuer Wind für die Bürgerbeteiligung?!”
ER | 06/2016 -
Dr. Dana Kupke, Lucas Urbanek
„Kein drittschützendes, subjektives öffentliches Recht der Bevölkerung von Wohngebieten i. S. d. Art. 82 Abs. 1 BayBO auf Rechtschutz gegenüber Entprivilegierung von Anlagen zur Windenergienutzung”
ZNER | 20/5 2016 -
Dr. Dana Kupke, Charlotte Magaard
„Neue Hürden für die Windenergie? Die Rechtsprechung konkretisiert die Voraussetzungen für die UVP-Prüfung”
ZUR | 11/2016 -
Dr. Peter Sittig-Behm
„Funknavigation und Windenergienutzung
Anwendung des § 18a LuftVG im Lichte der jüngsten bundesverwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung”
ER | 05/2016 -
Antje Böhlmann-Balan, Matthias Klinkau
„Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche aus einem Werkvertrag bei Errichtung einer Auf-Dach-Photovoltaikanlage”
ER | 05/2016 -
Dr. Manuela Herms/Dr. Christoph Richter
„Die Übergangsbestimmungen im KWK-Gesetz 2016: Wann gilt das alte Recht noch?”
CuR 02/2016, S. 58 - 65. -
Dr. Manuela Herms/Dr. Christoph Richter
„Von Modulen, Solarkraftwerken und Gesamtkonzepten – Die Auswirkungen der BGH-Rechtsprechung zum Anlagenbegriff bei Photovoltaik-Anlagen”
ER 2016, S. 62-68. -
Dr. Florian Brahms
„Rechtliche Rahmenbedingungen der Stromerzeugung in KWK-Anlagen”
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis 01/2016, S. 52 ff. -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Die Novelle des KWKG 2016 und ihre Bedeutung für Contracting”
Contracting intern 89, 4/2015, S. 4 f. -
Stephanie Leutritz
„Anmerkung zu LG Offenburg, Urt. v. 22.07.2015 – 5 O 10/15 KfH zur gepoolten Abrechnung von Netzentgelten bei Vorliegen einer induktiven Verbindung nach § 17 Abs. 2a StromNEV”
ER 1/2016, S. 36 ff. -
Prof. Dr. Martin Maslaton/Dr. Manuela Herms/Dr. Christoph Richter
„Biogasanlagen im EEG”
Biogasanlagen im EEG mit Beiträgen von Dr. Herms „Der Inbetriebnahmebegriff im EEG“, Dr. Richter „Einspeisevergütung in Sonderfällen – Kleine Anlagen und Ausfallvergütung, § 37 und § 38 EEG 2014“ sowie „Begrenzung der förderfähigen Strommengen und Flexibilitätszuschlag“ und Prof. Dr. Maslaton „Einführung Biogas im EEG“ und „Eigenstrom – Privileg oder Pönale?“
4. Aufl., Deutsch, 2015. -
Florian Brahms
„Die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes 2016”
ER 6/2015, S. 223 ff. -
Dr. Manuela Herms
„EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz Kommentar (Berliner Kommentare)”
Kommentierung von § 88 EEG „Ausschreibung der Förderung für Freiflächenanlagen“
4. Aufl., Deutsch, 2015. -
Dr. Christoph Richter
„Anmerkung zum Urteil des BGH zum Emissionsminderungsbonus nach § 27 Abs. 5 EEG 2009 (Az. VIII ZR 255/14)”
NVwZ 18/2015, 1315 – 1317. -
Florian Brahms
„BHKW-Einsatz mit Sorptionskälteanlagen”
KKA 5/2015. -
Prof. Dr. Martin Maslaton/Ulrich Hauk
„Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) - "Das wird schon klappen"”
NVwZ 2015, 555-559. -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Windenergieanlagen - Ein Rechtshandbuch”
April 2015, 418 S. In Leinen
C.H.BECK, ISBN 978-3-406-66021-4 -
Antje Böhlmann-Balan/Dr. Christoph Richter
„Energiegenossenschaften im Konfliktfeld EEG 2014 – § 2 Abs. 4b KAGB | EEG 2014 – was ist der Privilegierungstatbestand im KAGB für Energiegenossenschaften jetzt noch wert?”
ER 2/2015. -
Dr. Peter Sittig/Christian Falke
„Windenergie und Luftverkehr | Licht und Schatten im Gutachten zu den Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Funknavigationsanlagen”
ER 1/2015. -
Florian Brahms
„Die mittelbare Vermarktung wird (voraussichtlich) einfacher”
Zeitschrift für Energie, Markt, Wettbewerb (e/m/w) 6/2014, S. 48-50. -
Florian Brahms
„Stromspeicher im EEG 2014”
ER 6/2014, S. 235-240. -
Stefanie Leutritz/Prof. Dr. Martin Maslaton
„Anmerkung zum Urteil des LG Braunschweig zur mittelbaren Vermarktung von KWK-Strom Urt. v. 02.04.2014 – Az.: 9 O 1237/13”
ER 6/2014, S. 264 ff. -
Dr. Peter Sittig/Christian Falke
„Die fingierte luftverkehrsrechtliche Zustimmung in der Genehmigungspraxis für Windenergieanlagen – Rechtliche Anforderungen an die verfahrensrechtliche Mitwirkung von Luftfahrtbehörden”
InfrastrukturRecht (kurz: IR) 2014, S. 173-178. -
Christian Falke/Dr. Peter Sittig
„Windenergie und Luftverkehr im Konflikt: Rückenwind für die Betreiber von Windenergieanlagen”
REE 2/2014, S. 76-82. -
Dr. Dana Kupke
„Höchste Sorgfalt ist geboten”
der gemeinderat, 5/2014. -
Prof. Dr. Martin Maslaton/Florian Brahms
„Die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014 – verfassungsrechtliche Bedanken gegen die EEG-Umlage auf die Eigenstromversorgung”
NVwZ 2014, S. 760 ff. -
Dr. Manuela Herms/Dr. Christoph Richter
„Enteignung zugunsten von Erneuerbaren-Projekten”
Zeitschrift für Energie, Markt, Wettbewerb (e/m/w) 2/2014. -
Dr. Manuela Herms/Dr. Christoph Richter
„Urteil des BGH zum Anlagenbegriff im EEG – weder Fisch noch Fleisch”
NVwZ 07/2014, S. 422-425. -
Florian Brahms
„Der ENTSO-E Netzkodex für alle Netznutzer”
ER 2/14, S. 61 ff. -
Dr. Christoph Richter/Dr. Manuela Herms
„Die Rechtsprechung des BGH zum Anlagenbegriff im EEG – Vorhang zu und alle Fragen offen”
ER 1/2014, S. 3-8. -
Prof. Dr. Martin Maslaton/Florian Brahms
„Viele Fallstricke auf dem Weg”
der gemeinderat, 1/2014. -
Dr. Christoph Richter/Florian Brahms
„Rekommunalisierung von Strom- und Gasnetzen”
KommJur, 1/2014. -
Dr. Manuela Herms/Florian Brahms
„Urteilsanmerkung zum Urteil des BGH v. 10.07.2013 – Az.: VIII ZR 300/12”
REE, 4/2013. -
Prof. Dr. Martin Maslaton/Florian Brahms
„Der Ausbau von Wärmenetzen unter Förderung des KWKG”
bbr, Dez 2013. -
Florian Brahms
„Rechtliche Rahmenbedingungen der Abfall- und Energiewirtschaft”
7. Rostocker Bioenergieforum, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Rostock, Juni 2013. -
Dr. Manuela Herms/Florian Brahms
„Konzepte zur Umsetzung dezentraler Energieerzeugung”
UmweltWirtschaftsForum, 2013, Band 21, Heft 3, S. 219-224. -
Florian Brahms/Dr. Christoph Richter
„ Der EEG-Netzverknüpfungspunkt in der Rechtsprechung des BGH”
ER EnergieRecht, 2/2013, S. 47 ff. -
Ulrich Hauk/Florian Brahms
„Stichwort: Der Fall Care Energy”
Zeitschrift für Energie, Markt, (e/m/w) Wettbewerb 4/2013. -
Prof. Dr. Martin Maslaton/Florian Brahms
„Stichwort: Managementprämienverordnung”
Zeitschrift für Energie, Markt, (e/m/w) Wettbewerb 1/2013, S. 80/81. -
Christoph Richter
„Der Anlagenbegriff des EEG in der Rechtsprechung des OLG Brandenburg”
NVwZ 2011, S. 667 ff. -
Christoph Richter
„Die Behandlung mehrerer Biomasseanlagen im EEG 2009”
NVwZ 2010, S. 1007 ff. -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Kleiner Wind im großen Dschungel”
Sonne Wind & Wärme 11/2011 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Photovoltaik - nein danke?”
REGJO - Standortbroschüre „Solar in Mitteldeutschland” Solar Valley -
Prof. Dr. Martin Maslaton
Statement in „Regenerative Energiewirtschaft”
IWR-Monatsreport 05/2011 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Einspeisemanagement oder entschädigungslose Wartung?”
BIOGAS Journal 1-2011 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Kleinwindenergieanlagen - Baurecht versus Kleinwindenergie?”
Bauernzeitung Sonderheft Ratgeber Windkraft 2011 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Streitpunkt EEG 2009”
Verlagsbeilage dlz/joule Biogas 2011 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Wird Eigenverbrauch attraktiver?”
ηgreen 03/2010 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Rechtliche Rahmenbedingungen für die Genehmigung, die Errichtung und den Betrieb von Biomasseanlagen”
Praxis KWK, Oktober 2009, Teil 7/3.3 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Klimaschutz durch Erneuerbare Energien – Ist der Rechtsrahmen ausreichend?”
Maslaton, in: Klimaschutz durch Erneuerbare Energien, 14. Umweltrechtliches Symposium des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, 23./24.04.2009, Tagungsband -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Legislative Vorschläge zur Umsetzung der Meseberger Beschlüsse im Städtebaurecht”
ZNER 2/2009 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Einspeiseverträge von Photovoltaikanlagen”
ηgreen 01/2009 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Die Entwicklung des Rechts der Erneuerbaren Energien 2007/2008”
LKV 04/2009 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Erneuerbare Energien bleiben eine sichere Bank”
Fondszeitung März 2009 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Die Windenergie wird eine Renaissance erleben”
Fondszeitung Mai 2008 -
Prof. Dr. Martin Maslaton
„Das Recht der Erneuerbaren Energien als eigenständige juristische Disziplin”
LKV 2008, S. 289 -
Dr. Martin Maslaton
„Zugang verschaffen“
Neue Energie 10/2007 -
Dr. Martin Maslaton
„Repowering von Windenergieanlagen außerhalb des Planumgriffs der Regionalplanung“
LKV 2007, Heft 6 -
Dr. Martin Maslaton
„Genehmigungsrechtliche Auswirkungen der bauplanungsrechtlichen Privilegierung von Biogasanlagen bei Eigentümerwechsel/Betreiberwechsel“
Immissionsschutz, Heft 3/2007 -
Dr. Martin Maslaton
„Die Rechtsprechung des OVG Bautzen zur Regionalplanung in Sachsen – insbesondere unter Berücksichtigung der Plansätze zur Windenergienutzung“
LKV 2006, S. 55-59 -
Dr. Martin Maslaton/André Zschiegner
„Die Vergütungsregelung des § 8 EEG für die Einspeisung von Strom aus Biomasse ins öffentliche Netz in der Praxis“
LKV 2006, S. 65-69 -
Dr. Martin Maslaton
„Berücksichtigung des öffentlichen Belangs Luftverkehr bei der Genehmigung von Windenergieanlagen“
zugleich eine Kurzbesprechung der Urteile des OVG Koblenz vom 26.11.2003 (8 A 10814/03.OVG) und vom 16.01.2006 (8 A 11271/05.OVG) sowie des Urteils des Bundesverwaltungsgerichtes vom 18.11.2004 (4 C 1/04)
NVwZ 2006, Heft 7, S. 777 ff. -
„Die Entwicklung der Energiepreise wird Fondsanlegern zu Gute kommen“
Fondszeitung, Ausgabe 1-2006 vom 19.01.2006, Interview mit RA Dr. Martin Maslaton -
Dr. Martin Maslaton/André Zschiegner
„Bericht über den Freiberger Energierechtstag 2004“
LKV 2005 -
Dr. Martin Maslaton
„Lastmanagement versus Netzausbau?“
Tagungsbericht der Tagung von E.ON-Netz und Wirtschaftsministerium Schleswig Holstein, am 02.06.2005 in Hamburg
Zeitschrift: Sonne, Wind & Wärme -
Dr. Martin Maslaton
vhw-Seminar „Stürmische Zeiten – Windenergieanlagen in Sachsen“
LKV 2005 -
Dr. Martin Maslaton
„Entschädigung für die Nichtgewährung, Beeinträchtigung oder Entziehung des Windabschöpfungsrechts“
LKV 7/2004, S. 289 ff. -
Dr. Martin Maslaton
„Windenergieanlagen in der Regionalplanung“
Duncker & Humblot, Planungsrechtstage Speyer 2003, Tagungsband -
Dr. Martin Maslaton
„Neue (?) Probleme – Windenergieanlagen in der ´Genehmigungs-Praxis´“
ZNER 2003, Heft 1, Seite 18 ff. -
Dr. Martin Maslaton
„Rechtmäßigkeit des Regionalplans Oberes Elbtal / Osterzgebirge“
ZNER 2003, Heft 1, Seite 66 ff. -
Dr. Martin Maslaton
„Regionalpläne auch in Hessen gerichtlich angreifbar“
Stellungnahme zu: BVerwG, Urteil vom 20.11.2003, Az. 4 CN 5/03 + 4 CN 6/03 -
Dr. Martin Maslaton
„Rechtmäßigkeit des Regionalplans Oberes Elbtal / Osterzgebirge“
Anmerkung zum Urteil OVG Bautzen vom 02.11.2002, LKV 2003, S. 318 ff. -
Dr. Martin Maslaton
„Das Windabschöpfungsrecht nach § 3 EEG als Antragsbefugnis im Sinne von § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO“
ZNER 2002, S. 108
3. Emissionshandel – Publikationen
-
Dr. Martin Maslaton/Ulrich Hauk
„Einführung des Treibhausgasemissionshandels zur CO2-Reduzierung ist rechtmäßig“
NVwZ 2005 -
Dr. Martin Maslaton
„Am Handel erkennt man die Ware“
Emissionshandel, ZNER 2004, S. 37 ff. -
Dr. Martin Maslaton/Ulrich Hauk
„Emissionshandel - der rechtliche Rahmen“
ew 2004, S. 20 ff.
4. Kommunalrecht – Publikationen
-
Dr. Martin Maslaton
„Der Referentenentwurf zum Gesetz zur Erleichterung der Sicherheitsgründung von Zweckverbänden und zur Änderung des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit“
LKV 2001, Heft 04 -
Dr. Martin Maslaton
„Rechtsfolgen kommunaler Patronatserklärungen“
NVwZ 2000, S. 1351 ff.
5. Baurecht – Publikationen
-
Dr. Martin Maslaton
„Privatisierungstendenzen im Baurecht unter besonderer Berücksichtigung des Vorhaben- und Erschließungsplans“
in Verfahrensprivatisierung im Umweltrecht (Hrsg. Hoffmann-Riem, Hamburg 1996)
6. Straßenrecht – Publikationen
-
Dr. Martin Maslaton
„Die Ablöse von Unterhaltsmehrkosten nach § 13 III FStrG – eine kritische Betrachtung“
(mit Rechtsreferendarin Manuela Koch), NVwZ 2003, Heft 11
7. Allgemeines
-
Ulrich Hauk
„Unternehmen im Netz – Gestaltung einer rechtssicheren Webseite”
IHK-Magazin 7/2015. -
Peter Sittig/Jörg Müller
„Adverse Selektion in der Einwanderung und ihre Bekämpfung im Rahmen von § 16 AufenthG – eine juristisch-ökonomische Analyse“
ZAR 2009, S. 128 ff. -
Dr. Martin Maslaton
„Lotteriesteuern in den neuen Medien – Ein altes Gesetz mit neuen Steuermöglichkeiten?“
DStZ 2002, S. 24 ff. -
Dr. Martin Maslaton
„Hundesteuersatzung“
BVerwG, Urt. v. 19.01.2000, NJW Tonkassette 2000 -
Dr. Martin Maslaton
„Gerechtigkeitslücke beim Zugewinnausgleich von DDR-Ehen, die nach dem Beitritt zur BRD geschieden wurden?“
FamRZ, 2000, S. 204 ff.